Influencer-Woche bei "Das perfekte Dinner": Zu Fake für Ehrlichkeit?

Auf Social Media zeigen sich die Kandidaten dieser Woche stets perfekt – doch beim Vox-Dinner geraten Authentizität und Harmonie an ihre Grenzen.

Influencer Robin steht lächelnd in seiner Küche. - Foto: RTL / ITV Studios Germany

Nur Robin wagte es, milde Kritik zu üben.

© RTL / ITV Studios Germany

Redakteur
Uhr

"Wer glaubt, dass wir nicht arbeiten, liegt falsch." Mit dieser klaren Ansage eröffnet Life-Coachin Sandy Fay die aktuelle Woche bei "Das perfekte Dinner" auf Vox.

Fünf Influencer aus ganz unterschiedlichen Bereichen – von Interior über Mindset-Coaching bis TikTok-Comedy – treten gegeneinander an, um zu beweisen, dass sie mehr können als nur Inhalte posten. Doch so perfekt wie ihre Instagram-Feeds verläuft die Dinner-Woche nicht immer.

Olivenliebe und viel Aufwand

Home-&-Garden-Creatorin Tina macht den Anfang und setzt bei ihrem Menü ganz auf mediterranes Flair mit bayrischem Einschlag. Ihr Markenzeichen: Oliven in allen Formen. Entsprechend gestaltet sie ihr Menü:

  • Vorspeise: "Altmühltaler Ceviche-tina" – Saibling im bunten Bett mit Olivenöl

  • Hauptspeise: "Arrosto di manzo alle olive" – Roastbeef oder Fleischersatz mit Olivencreme

  • Dessert: "Bayrisch-Toskanischer Zwiefacher" – Bayrisch Creme & Schokotorte

Trotz unterschiedlicher Ernährungsweisen gelingt ihr der Spagat. Veganer Robin bekommt eine pflanzliche Alternative zum Hauptgang – und ist "richtig geflasht" vom Geschmack.

Dessert-Dämpfer

Drei Frauen und zwei Männer sitzen an einem langen Esstisch und lächeln in die Kamera.

Sie strahlen um die Wette: die Influencer beim "Perfekten Dinner".

© RTL / ITV Studios Germany

Weniger euphorisch reagiert Robin auf den Nachtisch. Während die anderen in cremiger Schokoladentorte schwelgen, serviert Tina ihm eine Schale Fertigeis mit Himbeeren. Sein Urteil: "Hätte mich schon über etwas Selbstgemachtes gefreut. Brownies lassen sich sehr gut vegan machen."

Es bleibt der einzige kleine Dämpfer an einem ansonsten sehr harmonischen Abend. Kritik wird zwar angedeutet, aber selten klar geäußert. Auch das Bewertungsverhalten wirkt zurückhaltend – oder zu freundlich?

Der schöne Schein

Mit 37 von 40 möglichen Punkten startet Tina stark in die Woche. Doch wie ehrlich sind die Bewertungen wirklich? Auffällig: Die Runde bleibt auffallend positiv, selbst wenn das Essen nicht für alle passt. Möglicherweise, weil niemand den Eindruck erwecken möchte, zu kritisch oder unsympathisch zu wirken – schon gar nicht im Fernsehen.

"Das perfekte Dinner" lebt normalerweise vom Spannungsfeld zwischen Anspruch und Kritik. In der Influencer-Woche scheint man sich jedoch eher gegenseitig zu schonen. Wer sich online mit Achtsamkeit, Selfcare oder Einrichtungsharmonie positioniert, scheut vor Fernseh-Zoff offenbar lieber zurück.