Julian Nagelsmann: Einblick in sein Privatleben! Zwei Frauen spielen eine große Rolle

Im Leben von Bundestrainer Julian Nagelsmann spielen gleich zwei Frauen eine wichtige Rolle.

Julian Nagelsmann
Julian Nagelsmann ist der neue Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Foto: IMAGO / Revierfoto
Auf Pinterest merken

Als Fußballbundestrainer sorgt Julian Nagelsmann (36) dafür, dass jeder Spieler auf dem Platz weiß, was er zu tun hat. Doch auch privat gelingt es ihm anscheinend mühelos, seine zwischenmenschlichen Beziehungen zu koordinieren. Immer diskret! Denn er führt ein geheimes Leben mit zwei Frauen!

Die zwei Frauen im Leben von Julian Nagelsmann

Frau Nummer 1 ist Verena (35). Mit ihr war er 15 Jahre verheiratet, hat zwei Kinder (3 und 9). Es war eine Jugendliebe, die beiden lernten sich auf dem Schulhof kennen. "Sie ist immer an mir vorbeigesprintet, wollte die Erste auf dem Pausenhof sein", erinnert Julian Nagelsmann sich. 2022 trennte sich das Paar – ohne Krach, ganz diskret. Eben nach Nagelsmann-Art.

Lena Wurzenberger (31), ehemalige Sportreporterin der "Bild", ist Frau Nummer 2. Auch über sie verrät der in Privatsachen wortkarge Bundestrainer fast nichts. Dabei hat Lena keine Probleme mit der Öffentlichkeit, präsentiert sich gern als Spieler- bzw. Trainerfrau und größter Fan der Mannschaft.

Beim ersten Training der Nationalelf vor der EM im thüringischen Blankenhain war sie mit von der Partie, hatte sichtlich Spaß mit Joshua Kimmichs (29) Frau Lina (32) und Pascal Groß' (32) Gattin Sina (32). Und nicht nur das: Damit auch wirklich jedem klar war, zu wem sie gehört, trug sie ein Trikot mit den übergroßen Initialen ihres Liebsten und hatte dessen Kinder aus der Ehe mit Verena im Schlepptau.

Doch auch wenn Lena mittlerweile einen so großen Platz im Leben des Bundestrainers einnimmt: Der 36-Jährige steht mit seiner Ex-Frau im ständigen Kontakt – der Kinder wegen. Wie gut, dass er es gewohnt ist, mit Druck und Erwartungen von unterschiedlichen Seiten umzugehen – und dabei immer schön verschwiegen zu sein.

Quelle

  • Das Neue Blatt