Königin Maximia: Tochter Alexia rebelliert! Hängt sie jetzt Royal-Job an den Nagel?

Königin Maximas rebellischste Tochter Alexia hat keine Lust mehr auf das Leben im Rampenlicht. Macht sie jetzt Schluss mit ihren royalen Pflichten?

Prinzessin Alexia und Königin Maxima
Für Königin Maxima muss es schwer sein, dass ihre Tochter, Prinzessin Alexia, so leidet. Foto: IMAGO/ PPE
Auf Pinterest merken

Einmal keine Prinzessin sein – bestimmt der Traum einiger junger Royals. Alexia der Niederlande (19) muss zwar nicht wie ihre ­große Schwester Amalia (20) ­später den Thron besteigen – und doch ist sie in ihrer Rolle gefangen, klagt sie. Bricht Maximas (53) rebellischste Tochter aus ihrem royalen Leben aus?

Prinzessin Alexia fühlt sich sehr eingeschränkt

"Es ist typisch für unsere Zeit, dass jeder eine Kamera dabeihat", so Alexia. "Ich verstehe ja, 
dass die Leute Fotos und Videos 
von mir machen möchten, es interessant finden, was ich so mache. Aber ich fühle mich dadurch total eingeschränkt." Verständlich. Sie sagt: "Ich kann nicht das tun, was meine Altersgenossen tun. Ich muss befürchten, dass alles in den sozialen Medien landet." Im Internet tauchten bereits Fotos einer feiernden Alexia auf. Für sie äußerst unangenehm.

Dabei dachte man, gerade sie 
würde das Rampenlicht lieben, so eitel, wie sie manchmal wirkt. 
Offenbar weit gefehlt. Wird Alexia alles zu viel und sie hängt wie Prinz Harrry (39) ihren Royal-Job eines Tages an den Nagel? Wir erinnern uns: 2020 entschied er sich, der britischen Königsfamilie den Rücken zu kehren - für mehr Unabhängigkeit und Privatsphäre für sich und seine Familie. Der immense öffentliche Druck und die ständige Kritik, die besonders seine Frau Meghan (42) betrafen, trieben ihn zu der Entscheidung. Wagt jetzt auch Prinzessin Alexia den Schritt? Ein komplett ano­nymes Leben würde sie zwar trotzdem nicht führen ­können – doch es wäre ein kleines Stückchen mehr Freiheit.

Was waren die größten Skandale der Royals aller Zeiten? Das erfahrt ihr hier im Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Quelle

  • Das Neue Blatt