Pierre Sanoussi-Bliss: Er verspielt Favoriten-Status mit diesem blöden Satz!

Bisher konnte Pierre etliche Sympathiepunkte bei den Zuschauer:innen sammeln. Doch mit dieser Aussage hat er es sich bei einigen verscherzt.

Pierre Sanoussi-Bliss
Sinkt auf der Beliebtheitsskala der Zuschauer:innen: Pierre Sanoussi-Bliss. Foto: RTL
Auf Pinterest merken

Durch seine entspannte Art und seine ironischen Sprüche, hat sich Pierre Sanoussi-Bliss (62) zum echten Publikumsliebling entwickelt. Einige Zuschauer:innen sahen ihn sogar schon auf dem Dschungelthron. Doch so langsam scheinen ihm die Zacken aus der Dschungelkrone zu brechen. Denn immer öfter schießt er gegen die Frauen im Camp.

Kurz vor der Prüfung an Tag 11 bemerkt Pierre, dass ihn irgendetwas an den Beinen gebissen habe. Schuld daran seien die kurzen Hosen, die er in der Prüfung tragen müsse und hasse. Darauf entgegnete Sam Dylan (33): "Ich dachte, das sind Berlins beliebteste Beine."

Pierre reagierte prompt: "Du halt dich jetzt mal da raus, du dämliche Kuh." Nach Sams schockiertem Blick erklärte er: "Dämlich ist ja kein Schimpfwort, sondern kommt ja von 'Dame'." Dann hielt er die Hand affektiert an den Kopf und ergänzte: "Etwas dämlich sein." "Also sind alle Damen dämlich?", fragte Sam ungläubig."Im Prinzip", so Pierre. "Warum nicht, da kommt das her."

Anna-Carina Woitschack (32), die mit dem 62-Jährigen zusammen in die Prüfung musste, widersprach jedoch entschieden: "Wir sind nicht dämlich! Wir werden euch mal zeigen, wo hier der Hammer hängt." Doch Pierre setzte noch einen drauf: "Wir Herren sind herrlich, und die Damen sind dämlich."

Sind Damen dämlich und Herren herrlich?

Doch stimmt das überhaupt? Laut der Gesellschaft für deutsche Sprache geht das Wort "herrlich" ursprünglich nicht auf das Wort "Herr", sondern auf "hehr" zurück und bedeutete "erhaben, Ehrfurcht gebietend". Im Mittelalter wurde es mit "Herr" in Verbindung gebracht und hatte zeitweise die Bedeutung "herrisch". Später verlor es diesen Sinn und steht heute für "sehr schön oder gut".

"Dämlich" geht auch nicht auf die "Dame" zurück, wie Pierre meint, sondern auf das niederdeutsche Verb "dämeln". Dies bedeutet "taumelig oder nicht bei Sinnen sein". Es gehört zur Wortgruppe von "Dämmerung" ("dunkel") und ist mit dem bairischen "damisch" verwandt, das "berauscht oder betäubt" bedeutet. Noch Fragen, Pierre?

Wie der elfte Tag im Dschungelcamp ablief, erfährst du im Video:

Video Platzhalter
Video: RTL

List of sources

  • RTL: Dschungelcamp Folge 11

  • GfdS