George & Amal Clooney: Leben in Angst! Sie werden bedroht

George und Amal Clooney leben ein Luxusleben. Doch hinter verschlossenen Türen lebt die Familie oft in Angst. Sie erhielten sogar bereits Morddrohungen und wurden verfolgt ...

George und Amal Clooney
George und Amal Clooney müssen sich und ihre Kinder beschützen. Foto: Imago / MediaPunch
Auf Pinterest merken

Auf dem roten Teppich sind George Clooney (63) und seine Ehefrau Amal (46) das Glamour-Paar schlechthin. Sie sehen toll aus, sind erfolgreich und millionenschwer. Doch hinter ihrem Glück stecken heimliche Tränen. Denn das Ehepaar führt oft ein Leben in Angst.

Auf Filmpremieren und Hollywood-Partys können sie für einen Moment abschalten. Doch wenn der Schauspieler und seine Frau Amal zurück nach Hause, zu den Zwillingen Ella und Alexander (beide 7) fahren, wartet dort bereits eine Entourage an Sicherheitskräften. Das Ehepaar muss seine Kinder beschützen. Und sich selbst!

George und Amal Clooney werden immer wieder bedroht

Denn Amal ist Menschenrechtsanwältin und in juristischen Kreisen hochanerkannt. Zu ihrer Arbeit gehört es, dass sie sich mit sehr gefährlichen Organisationen und Kriminellen anlegt. Das bleibt für die Clooneys nicht ohne Folgen: Sie erhielten bereits Morddrohungen und wurden verfolgt.

Ein gemeinsamer Spaziergang im Park mit den Kindern, ein Besuch in der Eisdiele oder ein kurzer Einkauf im Supermarkt – all das ist für den Hollywoodstar und seine Ehefrau nicht ohne besonders große Vorsichtsmaßnahmen möglich. „Wir wollen nicht, dass unsere Kinder Zielscheiben sind“, erklärte der 63-Jährige einmal. Doch das könnten sie längst sein.

George Clooney hat seine Frau immer wieder unterstützt, weiß um die Wichtigkeit ihrer Arbeit. Aber diese Arbeit wirft eben auch einen Schatten auf das Familienglück. Denn da sind immer diese Sorgen, diese Ängste. Wie schlimm die Umstände auch für Ella und Alexander sein müssen, kann man nur ahnen. Sie sind Kinder, die Abenteuer erleben möchten, sich frei fühlen wollen. Stattdessen wachsen sie in einem goldenen Käfig auf.

Quellen

  • Das neue Blatt

IT7