Hans Peter Korff: Bittersüßes Lebewohl durch alten Brief

Der Tod von Hans Peter Korff bewegt zahlreiche Fans. Während über die Todesumstände wenig bekannt ist, macht nun ein Abschiedsbrief aus einer Serie die Runde, der Fans tröstet und melancholisch stimmt.

Hans Peter Korff
Hans Peter Korff ist tot. Seine Fans finden nun in einem alten Brief Trost. Foto: ZDF
Auf Pinterest merken

Hans Peter Korff war über Jahrzehnte hinweg eine feste Größe in der deutschen Fernsehlandschaft. Während er in seinen letzten Jahren seltener vor der Kamera stand, bleibt er insbesondere durch seine Rollen in "Diese Drombuschs" und "Neues aus Uhlenbusch" unvergessen. Sein Tod hinterlässt eine Lücke – nicht nur in der Branche, sondern auch in den Herzen vieler Zuschauer.

Besonders Fans von "Diese Drombuschs" fühlen sich durch Korffs reales Ableben an den tragischen Serientod seiner Figur Sigi Drombusch erinnert. In der beliebten ZDF-Serie erlag Sigi einem Herzinfarkt – ein Moment, der damals Millionen Menschen rührte und nun eine neue Bedeutung bekommt.

Der Brief, der zum Trost wird

In der Serie hatte Sigi Drombusch bereits geahnt, dass sein Gesundheitszustand bedrohlich war. Deshalb verfasste er einen bewegenden Abschiedsbrief an seine Frau Vera. Dieses fiktive Schreiben taucht nun wieder im Internet auf – und viele Fans sehen es als ein symbolisches Lebewohl von Hans Peter Korff selbst.

„Mein lieber Schatz, wenn es einmal unerwartet mit mir zu Ende sein sollte, und ich kann dir nichts mehr sagen, dann muss es dieser Brief für mich tun.“
Siegfried "Sigi" Drombusch

So beginnt der emotionale Brief, den Sigi an seine Frau richtet. Darin spricht er von seiner Liebe, seinen Sorgen und seinem Wunsch, dass Vera eines Tages einen neuen Lebenspartner findet. Zudem thematisiert er das gemeinsame Haus, das er gern schuldenfrei hinterlassen hätte – ein letzter Ausdruck seiner Fürsorge.

Der Brief endet mit den Worten:

"Es ist nicht alles zu Ende. Wir sehen uns wieder."

Warum dieser Brief jetzt so wichtig ist

Für viele Fans ist das Wiederaufleben dieses Serienmoments eine Form des Abschieds von Hans Peter Korff selbst. Sein Tod kam für die Öffentlichkeit überraschend, sodass dieser Brief stellvertretend für all die Worte steht, die er nicht mehr sagen konnte.

Ein gutes Beispiel dafür, wie sehr Schauspielkunst über die Leinwand hinaus wirken kann – und dass fiktionale Werke oft eine tiefere emotionale Verbindung schaffen, als man zunächst denkt.