Königin Margrethe von Dänemark ist wieder an der Macht: Wie kam es dazu?
Ein überraschendes Comeback im dänischen Königshaus: Margrethe II. übernimmt erneut das Amt der Regentin!

Königin Magrethe II. trat im Januar 2024 von ihrer Position als Königin Dänemarks zurück.
© IMAGO / PPE
Die dänische Monarchie sorgt wieder einmal für Aufsehen: Nur eineinhalb Jahre nach ihrer feierlichen Abdankung kehrt Königin Margrethe II. (85) plötzlich an die Spitze des Staates zurück! Laut dem offiziellen Kalender des Königshauses ist die 85-Jährige seit dem 9. Juli wieder das amtierende Staatsoberhaupt. Wie kam es dazu?
König Frederik X. geht auf Auslandsreise, Margrethe II. springt ein
König Frederik X. (57) befindet sich derzeit auf Auslandsreise und wurde unter anderem beim Wimbledon-Turnier in London gesichtet. Während seiner Abwesenheit sollte eigentlich Kronprinz Christian (19) die verfassungsmäßigen Aufgaben des Regenten übernehmen – ein symbolträchtiger Schritt in Richtung künftiger Verantwortung.
Mitte der Woche wurde der königliche Kalender dann jedoch überraschend geändert. Statt des jungen Thronfolgers übt nun Margrethe II. voraussichtlich bis zum 15. Juli die Funktion des Staatsoberhaupts aus. Die Dänin hatte im Januar 2024 nach 52 Jahren Regentschaft freiwillig auf den Thron verzichtet und das Amt an ihren Sohn Frederik übergeben. Dass sie nun erneut als Regentin einspringt, zeigt nicht nur ihre weiterhin zentrale Rolle im Königshaus, sondern auch das flexible Zusammenspiel innerhalb der dänischen Monarchie!
Warum übernimmt nicht Kronprinz Christian?
Eine offizielle Erklärung für den kurzfristigen Wechsel liegt bislang nicht vor. Dänische Medien wie "Billed Bladet" spekulieren allerdings, dass persönliche Verpflichtungen oder die Vorbereitung auf Christians Studienbeginn der Grund für seine Absage gewesen sein könnten.
In der dänischen Verfassung ist geregelt, dass die Regentschaft bei Verhinderung oder Abwesenheit des Monarchen auf ausgewählte Mitglieder des Königshauses übergehen kann. Neben Kronprinz Christian gehören auch Königin Mary, Prinz Joachim, Prinzessin Benedikte – sowie die Altmonarchin Margrethe – zu diesem Kreis. Während die meisten Familienmitglieder in Ausnahmefällen einspringen, trägt der Thronfolger als designierter König eine besondere Verantwortung.