Nach 16 Jahren

Programm-Schock im ZDF: Traditionsformat wird eingestellt

Über Jahre gehörte es fest zum Programm, nun zieht das ZDF den Stecker. Eine Entscheidung, die nicht nur überrascht, sondern auch viele Fans enttäuschen dürfte.

Das ZDF-Logo an der Außenwand eines Gebäudes.

Diese ZDF-Absetzung trifft vor allem Fans von guten Dokumentationen.

© IMAGO / Panama Pictures

Redakteur

Seit 2008 war Hannes Jaenicke im ZDF regelmäßig mit seinen Umwelt-Dokus zu sehen. In der Reihe „Hannes Jaenicke: Im Einsatz für …“ setzte sich der Schauspieler und Umweltaktivist für bedrohte Tierarten und die Aufklärung ökologischer Missstände ein. Nach insgesamt 16 Ausgaben bestätigte das ZDF nun überraschend das Ende des Formats.

„Das ZDF wird nach 16 Sendungen das einmal jährlich ausgestrahlte Format nicht fortsetzen“, so ein Sprecher des Senders. Gleichzeitig betonte man, dass Gespräche über eine mögliche neue Zusammenarbeit mit Jaenicke laufen.

Kritischer Blick auf Umwelt und Gesellschaft

Die Dokumentationen waren bekannt für ihre klare Haltung. Jaenicke sprach nicht nur über bedrohte Tiere wie Wölfe, Delfine oder Lachse, sondern kritisierte auch offen Konsumgewohnheiten und Praktiken der Lebensmittelindustrie.

Gerade diese Mischung aus Prominenz und pointierter Kritik machte das Format für viele Zuschauer zu einem Fixpunkt im Jahresprogramm.

Ein Schauspieler mit Haltung

Jaenicke, der 1984 seinen Durchbruch mit dem Film „Abwärts“ feierte, blickt auf eine lange Karriere vor der Kamera zurück. Neben zahlreichen Rollen im deutschen Fernsehen trat er auch international auf, etwa im Kultfilm „Knockin’ on Heaven’s Door“. Parallel profilierte er sich als Autor, Sprecher und vor allem als Umweltaktivist – eine Facette, die in der ZDF-Reihe über 15 Jahre hinweg besonders sichtbar wurde.

Ob es künftig ein neues Format mit ihm geben wird, bleibt offen. Sicher ist jedoch: Mit dem Ende der Doku-Reihe verliert das ZDF eine Sendung, die nicht nur informierte, sondern auch regelmäßig gesellschaftliche Debatten anstieß.

Darüber hinaus hatte die Reihe auch Einfluss über die Bildschirmgrenzen hinaus: Zahlreiche Umweltorganisationen lobten die Aufmerksamkeit, die bedrohte Tierarten und nachhaltige Themen erhielten, und auch in sozialen Medien wurden die Folgen immer wieder diskutiert.

Viele Fans sehen in der Einstellung des Formats deshalb nicht nur das Ende einer beliebten Sendung, sondern auch einen Verlust für den öffentlichen Diskurs über Umwelt- und Tierschutz in Deutschland.