KAJ: Warum die ESC 2025 Band aus Schweden den ultimativen Rekord knacken könnte!
KAJ sorgen beim ESC 2025 für Furore – doch was steckt wirklich hinter dem Hype um „Bara bada bastu“? Von Streaming-Rekorden bis Saunapartys in Basel – hier erfährst Du alles über Schwedens heißesten Favoriten!

© Imago/TT
Beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel sorgt ein Trio für Furore: KAJ, bestehend aus Kevin Holmström, Axel Åhman und Jakob Norrgård, vertritt Schweden mit dem Song "Bara bada bastu". Doch Moment mal – die drei stammen eigentlich aus Vörå in Finnland und gehören zur schwedischsprachigen Minderheit. Mit ihrer humorvollen Hommage an die finnische Saunakultur mischen sie die ESC-Bühne ordentlich auf.
Vom Melodifestivalen zum ESC-Favoriten
KAJ gewann den schwedischen Vorentscheid Melodifestivalen mit einem Rekord von über 4,3 Millionen Stimmen – mehr als je zuvor. Dabei setzten sie sich gegen den ehemaligen ESC-Sieger Måns Zelmerlöw durch. Ihr Lied, gesungen im Vörå-Dialekt mit finnischen Einsprengseln, feiert das Saunieren als kulturelles Ritual.
Epadunk: Wenn Techno auf Tradition trifft
Musikalisch bewegt sich „Bara bada bastu“ im Genre Epadunk – einer Mischung aus Techno, Parodie und Partykultur. Der Song kombiniert elektronische Beats mit folkloristischen Elementen und erzählt von Holzhacken, Würstchengrillen und natürlich dem Saunagang. Produziert wurde der Beitrag von den ESC-erfahrenen Anderz Wrethov, Kristofer Strandberg und Robert Skowronski.
Streaming-Hit und Wettquoten-Favorit
Der Erfolg von KAJ beschränkt sich nicht nur auf die Bühne: "Bara bada bastu" erreichte sowohl in Schweden als auch in Finnland Platz 1 der Charts und führte zeitweise die weltweiten Viral Charts von Spotify an. Auch bei den Buchmachern liegt Schweden mit KAJ seit Wochen auf Platz eins der Wettquoten – aktuell mit einer Siegchance von 41 %.
Ein Sauna-Fieber erfasst Basel
Die Performance von KAJ beim ESC-Halbfinale war ein echter Hingucker: Eine Bühne im Stil einer rustikalen Sauna, Tänzer in Handtüchern und ein Schneefall-Effekt sorgten für Begeisterung. Das „Sauna-Fieber“ hat sogar Basel erfasst – Fans reisten mit mobilen Saunen an, um die Kultur zu feiern.
Was macht KAJ so besonders?
KAJ ist mehr als nur eine Band – sie sind Kulturbotschafter ihrer Region. Seit ihrer Gründung 2009 kombinieren sie Musik, Comedy und Theater. Ihre beiden Musicals "Gambämark" und "Botnia Paradise" waren große Erfolge im Wasa-Theater. Mit ihrem aktuellen Album "Karar i arbete" und der Compilation „Sauna Collection“ setzen sie ihre kreative Reise fort.
Schweden auf dem Weg zum ESC-Rekord?
Sollte KAJ den ESC gewinnen, wäre es der achte Sieg für Schweden – damit würde das Land Irland als Rekordhalter überholen. Ein Triumph, der nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell ein Statement setzen würde.