Stefan Mross: Es wird immer schlimmer! Seine neue Liebe ist in Gefahr

Stefan Mross hat eine harte Zeit hinter sich. Doch es wird immer schlimmer...

Stefan Mross und Eva Luginger
Foto: IMAGO / STAR-MEDIA
Auf Pinterest merken

Das Jahr war nicht leicht für Stefan Mross. Der Trennungskrieg mit seiner Noch-Ehefrau Anna-Carina, Negativschlagzeilen und angebliche Alkoholrückfälle. Und noch immer scheint keine Ruhe in seinem Leben einzukehren. Der Volksmusikstar steuert offenbar auf eine schlimme Psycho-Krise zu! Zerbricht nun auch seine neue Liebe daran?

Stefan Mross muss sich setzen, kurz innehalten, seine Gedanken sortieren. Wie konnte es so weit kommen? Einst war er ein Gute-Laune-Garant und wurde von seinen Fans gefeiert. Doch diese Zeiten scheinen längst vergangen… Nach seiner diesjährigen "Immer wieder sonntags"-Saison wollte er mit seiner neuen Konzerttournee "Immer wieder Schlager" so richtig durchstarten.

Doch der Verkauf der Tickets läuft schlechter als geplant. Deshalb mussten schon einige Termine verschoben werden. Ein Umstand, der für Stefan sicherlich nur schwer zu ertragen ist. "Ich bin eine Rampensau, eine Bühnensau – ich brauche das einfach", sagte der 47-Jährige einmal. Ohne den Applaus seiner Fans fällt er in ein tiefes Loch! Wenn er nicht mehr auftreten kann, die Leute ihn nicht mehr sehen wollten, wäre das sicherlich eine große Katastrophe für ihn.

Stefan Mross muss gerade viel ertragen

Aber nicht nur das drückt gerade auf seine Psyche! Zwischen Stefans aktueller Freundin Eva und seiner Ex scheint ein Streit entbrannt zu sein. Also nur noch Ärger und Stress … Wird Stefan in seiner Verzweiflung daher wieder zum Alkohol greifen, um seine Sorgen zu ertränken?

Gerade jetzt braucht er die Liebe und Unterstützung seiner Eva wohl mehr denn je. Doch wie lange wird sie all das noch aushalten? Nicht dass die Sängerin schon bald die Reißleine zieht!

Ähnliche Artikel

Stefan Mross: Brisante Bilder! Er trifft den Neuen von Ex Anna-Carina. Im VIDEO gibt es die Bilder:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Quelle

  • Das neue Blatt