ZDF-Silvesterparty zieht um: Darum steigt Berlin aus
Jahrelang galt die ZDF-Silvesterparty am Brandenburger Tor als Pflichttermin für Berliner und Millionen TV-Zuschauer. Doch damit ist Schluss. Die Hauptstadt steigt aus – und eine neue Stadt übernimmt.

Eines ändert sich nicht: Die Stars auf der Bühne werden sich auch 2025 dick anziehen müssen.
© Imago/Photopress Müller
Es war ein Symbol für Berlin: der Jahreswechsel mit Andrea Kiewel (60), Johannes B. Kerner (60), Feuerwerk und Zehntausenden Menschen zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor. Doch die Hauptstadt hat genug – die legendäre ZDF-Silvesterparty zieht nach Hamburg um.
Kostenfaktor Brandenburger Tor
Offiziell nannte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (53, CDU) bereits im Sommer die Gründe: „Es ist meiner Meinung nach nicht Aufgabe der Steuerzahler, solche Veranstaltungen mitzufinanzieren.“ Hinter den Kulissen geht es um enorme Summen. Seit Jahren soll die Stadt zwischen 500.000 und einer Million Euro jährlich zugeschossen haben, um die Mega-Feier überhaupt möglich zu machen.
Doch in Zeiten knapper Kassen und wachsender Kritik an „Event-Subventionen“ war das Ende abzusehen. Die Veranstalter, die „Berlin feiert Silvester GmbH“, hatten schon früh gewarnt: ohne öffentliche Gelder keine Show. Nun folgte das endgültige Aus.
Hamburg als neuer Gastgeber
Profitieren wird stattdessen die Hansestadt. Dort ist die große Bühne bereits geplant – im Überseequartier am Hamburger Hafen, direkt vor dem neuen Westfield-Einkaufszentrum. Das Ambiente ist spektakulär: Blick aufs Wasser, Kreuzfahrtschiffe in Reichweite, internationale Großstadt-Atmosphäre.
Allerdings fällt die Dimension deutlich kleiner aus. Während in Berlin noch 60.000 Menschen das neue Jahr feierten, rechnet man in Hamburg nur mit rund 5000 Gästen. Ein Kompromiss, der für Sicherheit sorgt, aber auch die Frage aufwirft, ob das Event noch den gleichen Kultstatus erreichen kann.
Segen oder finanzieller Fluch?
Ob Hamburg langfristig Freude an der Silvesterparty hat, bleibt abzuwarten. Klar ist: Das ZDF überträgt weiter live und sichert so Millionen-Reichweiten – allein 2024 schauten 2,6 Millionen Menschen zu. Für das Image der Hansestadt ist der Deal ein Gewinn.
Doch was kostet das Ganze wirklich? Bislang ist nicht bekannt, in welchem Umfang Hamburg Zuschüsse leisten wird. Sollte sich die Hansestadt ähnlich stark engagieren müssen wie Berlin, könnte aus dem vermeintlichen Prestigeprojekt schnell ein finanzieller Ballast werden.