Heidi Klum & Tom Kaulitz: Zwillings-Glück!

Heidi Klum und Tom Kaulitz schweben auf Wolke Sieben. Nur ein Baby könnte dieses Glück noch perfekter machen. Oder auch zwei!

Heidi Klum & Tom Kaulitz
Foto: IMAGO / Philippe Ruiz
Auf Pinterest merken

Wow, was für ein Leuchten in ihren Augen! Model Heidi Klum ist rundum glücklich: Auch nach vier Jahren Ehe fühlt sie sich mit ihrem Schatz Tom Kaulitz immer noch wie in der "Honeymoon-Phase", träumt sogar von Nachwuchs! Mit 49 schwanger zu werden, wäre ein kleines Wunder. Warum es aber sogar gleich Zwillinge werden könnten ...

Aus ihrem Wunsch macht Heidi schon längst kein Geheimnis mehr. Offen verriet die Moderatorin jetzt in einer amerikanischen TV-Show, dass sie sich ernsthaft ein weiteres Baby vorstellen kann. Auch wenn sie bereits eine quirlige Rasselbande aus früheren Beziehungen hat, in ihrem Herzen ist da noch Platz – und eine Sehnsucht! "Ich habe es viermal gemacht. Ich habe jedes Mal acht Monate gestillt. Und dann war ich wieder schwanger. Dreimal direkt hintereinander. Aber andererseits, es ist jetzt lange her. Also sage ich ‚Ja‘!"

Doch die Vollblutmama hört ihre biologische Uhr ticken. "Die große 50 steht vor der Tür", so Heidi nachdenklich. "Es zu wollen – und dass es möglich ist, sind zwei verschiedene Dinge." Um die Chancen für ein Baby zu erhöhen, gibt es dank Kinderwunschklinik zum Glück einige Möglichkeiten. Heidi könnte sogar Zwillinge bekommen – wie Tom einer ist!

Durch künstliche Befruchtung etwa kommt es oft gleich zur doppelten Babyfreude. Daher sind auch Leihmütter, die zwei Kinder austragen, in Hollywood keine Seltenheit. Zudem nehmen mit fortschreitendem Alter Mehrlingsschwangerschaften zu! Und: Große Frauen bekommen ohnehin bis zu 30 Prozent häufiger Zwillinge. Ob sich Heidi Klums Wunsch tatsächlich erfüllt und sie das Kapitel Nachwuchs mit Tom noch mal neu aufschlägt? Wunder gibt es in der Liebe immer wieder!

Auch interessant

Heidi Klum: Bitterböse hintergangen! Im VIDEO erfahrt ihr mehr:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

*Affiliate Link

Quelle: Das neue Blatt