Günther Jauch: Heftiges Geständnis! Er wurde verführt
Günther Jauch ist die Professionalität in Person. Wenig bis gar nichts ist über das Privatleben des "Wer wird Millionär"-Stars bekannt. Doch nun plaudert Herr Jauch ein erschreckendes Detail über seine Ehe aus...
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
"Liebe ist, nach einem Streit den ersten Schritt zu machen“, lautet ein romantischer Spruch. Und es steckt so viel Wahrheit darin! Ob Frauenschwarm Günther Jauch, der seit 2006 mit Ehefrau Thea verheiratet ist, diese Kunst der Versöhnung beherrscht? Der "Wer wird Millionär?"-Moderator spricht nun über eben dieses Thema!
Günther Jauch wurde verführt
Wie "Das Neue Blatt" berichtet, wurde der TV-Star in einem Interview gerade darauf angesprochen, was es bei ihm zur Versöhnung mit seiner Liebsten gibt. Seine Antwort lautet: "Verführung". Manche Männer versuchen ja, ihre Frauen mit Geschenken wieder um den Finger zu wickeln. Aber: "So diese klassischen Sachen mit irgendwelchen, weiß ich nicht, Brillis oder riesigen Blumensträußen" – nein, das scheint nicht an der Tagesordnung zu stehen. Und wie wäre es, sich mit einem romantischen Abendessen wieder in das Herz der Dame zu kochen? Günther Jauch sagt laut "Das Neue Blatt" im Interview: "Ach, kochen. Ich bin ein ganz schlechter Koch. Damit könnte ich keine Punkte machen."
Fragt sich nur, was da eigentlich los war. Klar ist ja: Bevor es eine Versöhnung gibt, muss zuerst einmal ein Streit vorausgegangen sein. Zuletzt kochten wieder Gerüchte um Jauch und Barbara Schöneberger hoch, die gerne voneinander schwärmen. Was es auch war – zum Glück wissen wir nun, was die Wogen glätten könnte. Verführung.
Auch interessant
Immer wieder kommen erschreckende Details über das Privatleben von Günther Jauch ans Licht. Mehr dazu im VIDEO:
*Affiliate Link
Quelle: Das Neue Blatt