Laura Müller: Bizarrer Schnüffeljob - Meint sie das wirklich ernst?
Laura Müller überrascht mit einem bizarren neuen Projekt – im Netz hagelt es sofort Kritik


Was steckt hinter dem kuriosen neuen Job für Laura Müller?
© IMAGO / Revierfoto
Laura Müller (24) sorgt wieder einmal für Aufsehen – diesmal mit einem angeblichen neuen Job, der im Netz zurzeit für jede Menge Stirnrunzeln sorgt. In einem Video präsentiert sich die Influencerin als "Head of Quality Control" – und stellt dabei ein skurriles Konzept vor: Spürhunde, die getragene Unterwäsche erkennen sollen.
"Stiftung Tragetest": Was steckt hinter Lauras seltsamen Projekt?
In dem Video, das derzeit auf Social Media kursiert, zeigt Laura sich in einer neuen Rolle. "Vielleicht hast du dich ja schon mal gefragt, ob die Unterwäsche, die Creatorinnen verkaufen, auch wirklich getragen wurde", meint die 24-Jährige. Ihre Lösung: speziell ausgebildete Hunde, die angeblich erschnüffeln können, ob ein Höschen tatsächlich am Körper war oder nicht.
Der Name ihres Projekts? "Stiftung Tragetest" – ein Begriff, der auf seriöse Produkttests anspielen soll, aber in diesem Kontext eher irritiert. Besonders brisant: Laura wirkt in dem Video felsenfest überzeugt von der Idee – ob ernst gemeint oder ironisch, lässt sie dabei allerdings offen.
Das Netz reagiert: Zwischen Fremdscham und Fassungslosigkeit
Während Laura sich betont professionell gibt, liefern viele Nutzer eine gegenteilige Reaktion. In den Kommentarspalten häufen sich Anmerkungen wie:
"Immer wenn man denkt, schlimmer geht’s nicht mehr…"
"Hat jemand die Nummer vom Tierschutz?"
"Ich dachte, das ist ein Aprilscherz – ist es leider nicht."
Trotz (oder gerade wegen) der vielen negativen Reaktionen erreicht das Video jedoch große Reichweite. Viele fragen sich: Will Laura wirklich ein neues Qualitäts-Label für getragene Dessous etablieren – oder ist das Ganze nur ein schriller Scherz?
Fest steht: Laura Müller und Michael Wendler sind Experten darin, Aufmerksamkeit zu generieren, besonders mit fragwürdigen Inhalten – das Paar weiß, wie man polarisiert. Ein offizielles Statement, ob es sich bei dem Clip um Satire handelt, gibt es bislang nicht. Doch der massive Gegenwind im Netz zeigt deutlich: Die Aktion kommt nicht überall gut an.