Fürstin Charlène: Erstmals getrennt! So ist es für die Zwillinge

Charlène von Monaco ist mächtig stolz auf ihre Zwillinge Gabriella & Jacques. Nun wurden sie erstmal voneinander getrennt, um eigenständiger zu werden. So läuft es wirklich für die beiden...

Fürstin Charlène, Fürst Albert & die Zwillinge
Fürstin Charlène, Fürst Albert & die Zwillinge Gabriella & Jacques. Foto: IMAGO / ABACAPRESS
Auf Pinterest merken

Törööö! Laut trompetet der riesige Zirkuselefant durch seinen Rüssel. So ohrenbetäubend, dass Gabriella (9) kurz zusammenzuckt. Schnell klammert sie sich an ihren Bruder Jacques(9) – und schon ist der Schreck überwunden. Keine Frage: Die Zwillinge von Fürstin Charlene (46) bringt nichts auseinander. Sie meistern alles nach dem Motto: "Gemeinsam sind wir stark!"

Gabriella & Jacques von Monaco: Erstmals nicht mehr in der gleichen Klasse

Bei der Zirkusparade in Monaco wurde wieder einmal deutlich, wie eng die Verbindung zwischen den Geschwistern ist. In einem Interview sagte die Fürstin: "Sie sind zwei Kinder, die ihre eigene Sprache sprechen und sich verstehen. Sie lieben und beschützen sich gegenseitig und haben eine große Zuneigung füreinander." Es ist wirklich süß, die beiden zu beobachten: Jacques ist für Gabriella ein Held, und sie gibt ihm auf andere Weise Halt. "Gabriella ist sehr spontan, sie hat ein gewisses Selbstbewusstsein. Jacques ist sehr zurückhaltend, aber sehr aufmerksam", sagt Charlene.

Die Zwillinge ergänzen sich und haben so bisher alle Stürme gemeistert – auch als Charlene krankheitsbedingt lange in Südafrika war. Die beiden Kinder ergänzen sich Trotzdem sollen sie sich auch getrennt voneinander entwickeln und sich als Zwillinge nicht nur als eine Einheit verstehen. Charlene: "Es ist das erste Mal, dass Jacques und Gabriella nicht in derselben Klasse sind. Das ist ein großer Schritt für sie, und es scheint gut zu sein."

Ähnliche Artikel

Unter welcher tückischen Krankheit Charlène von Monaco jedoch noch immer leiden könnte, erfährst du im Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Quelle

  • Das neue Blatt